Hier finden Sie die öffentlichen Bekanntmachungen der Gemeinde Riegelsberg:
Entsorgungsverband Saar: Kunststoffe – auch als abbaubar oder kompostierbar bezeichnete - gehören nicht in die Biotonne
Aus Hygienegründen wird Biogut oft in Plastiktüten gesammelt und dann samt Tüte in die Biotonne geworfen. Kunststoffe können jedoch bei der Kompostierung oder Vergärung nicht abgebaut werden, was zwangsläufig zu einer Verunreinigung des Kompostes führt.
Auch Müllbeutel aus so genanntem Bio-Kunststoff, sind – anders, als der Name es unterstellt – nicht für eine Mitverarbeitung geeignet und gehören daher auf keinen Fall in die Biotonne. Die Materialien erschweren oder verhindern sogar die Verwertung des Biogutes und müssen daher aussortiert und entsorgt werden, was hohe Kosten verursacht.
Ideale Biogut-„Verpackungen“ sind Zeitungspapier und Bäcker- oder Metzgertüten aus Papier.
Alle wichtigen Informationen zur richtigen Befüllung der Biotonne gibt es unter www.evs.de/biogut . Fragen zum Thema beantworten auch gerne die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des EVS Kunden-Service-Centers (Tel. 0681/5000-555, service-abfall@evs.de).
verkehrsbehördliche Anordnung
Aufgrund einer Sanierung der Tiefborden wird ab Mittwoch, 09.07.2025, bis Montag, 14.07.2025, eine Vollsperrung in der Höhe Marienstraße 4, angeordnet.
Ich bitte die betroffenen Anwohner um Kenntnisnahme und Beachtung der verkehrsbehördlichen Anordnung.
Riegelsberg, 30.06.2025
Der Bürgermeister als Ortspolizeibehörde
Klaus Häusle
SaarMoselle Fest 2025 am 06. Juli 2025
Zu seinem 15-jährigen Jubiläum veranstaltet der Eurodistrict SaarMoselle am 6. Juli 2025 das SaarMoselle Fest, ein großes deutsch-französisches Freundschaftsfest mit einem vielfältigen unterhaltsamen Festprogramm für Groß und Klein auf dem Spiel- und Freizeitgelände Grosbliederstroff (direkt hinter der Freundschaftsbrücke).
Am Sonntag von 10 bis 18 Uhr erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: Spaß und Unterhaltung, Quiz und Gewinnspiele, sportliche Aktivitäten zum Zuschauen und Mitmachen, ein Markt mit lokalen Produkten „made in SaarMoselle“, eine Bühne mit musikalischen und sportlichen Darbietungen und noch viel mehr...
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: von Grillwurst bis süßen Crêpes und weiteren Spezialitäten ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Entdecken Sie auf sechs Themeninseln die verschiedenen grenzüberschreitenden Projekte des Eurodistricts und die Akteure, die sich Tag für Tag für unsere Region stark machen.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem CDOS (Sport- und Olympia-Komitee des Département Moselle) und dem Kanuclub CK Val de Sarre organisiert. Mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds, der Sparkasse Saarbrücken, des Département Moselle und der Gemeinde Grosbliederstroff.
Veranstaltungsdetails:
Art: deutsch-französisches Freundschaftsfest, offen für alle
Datum: 06.07.2025 – 10:00 Uhr bis 06.07.2025 – 18:00 Uhr
Ort: Spiel- und Freizeitgelände Grosbliederstroff
Zugang: Eintritt frei - barrierefreier Zugang
Die kleinen Straßen rings um das Festgelände sind für den Autoverkehr gesperrt.
Pkws können auf dem Parkplatz des Supermarkts Carrefour (ehemals Record) geparkt werden - von dort verkehrt ein kostenloser Shuttlebus im 20-Minuten-Takt bis zum SaarMoselle Fest.
Oder Sie nutzen den ÖPNV: von der Saarbahnhaltestelle in Kleinblittersdorf ist es nur ein kurzer Fußweg über die Freundschaftsbrücke bis zum Spiel- und Freizeitgelände Grosbliederstroff.111
Internet: https://www.saarmoselle.org/de/saarmoselle-fest-06-07-2025.html
Über den Eurodistrict SaarMoselle: Der Eurodistrict SaarMoselle widmet sich der Begleitung oder Leitung grenzüberschreitender Projekte in den Bereichen Interkulturalität und Zweisprachigkeit, Wirtschaftsentwicklung, Raumplanung, Mobilität, Gesundheit und Tourismus. Seine Rolle ist es, die Zusammenarbeit zu stärken, Synergien in der Grenzregion zu nutzen und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner des Raums SaarMoselle zu verbessern. Präsident des Eurodistrict SaarMoselle ist derzeit Marc Zingraff, Bürgermeister der Stadt Saargemünd, Vize-Präsident der Communaute d’Agglomération Sarreguemines Confluences und Regionalratsmitglied der Region Grand-Est. |

Bekanntmachung Jahresabschluss 2023
Auszug aus der Niederschrift über die 5. Sitzung des Gemeinderates Riegelsberg vom 09.12.2024
A) Öffentlicher Teil
7. Jahresrechnung 2023
1.1 Ergebnisfeststellung
1.2 Verwendung des Jahresergebnisses
Der Gemeinderat beschließt einstimmig:
1. den Jahresabschluss 2023 wie folgt festzustellen:
Bilanzsumme zum 31.12.2023: 78.272.139,68 €
Summe der Erträge: 25.080.924,45 €
Summe der Aufwendungen: 24.661.222,15 €
Jahresüberschuss 2023: 307.933,79 €
2. den Jahresüberschuss der Ergebnisrechnung in Anlehnung an
§ 101 Abs.2 Satz 1 KSVG der allgemeinen Rücklage zuzuführen.
10. Prüfung des Jahresabschlusses 2023; Abschluss des Prüfungsverfahrens und Entlastungserteilung
Der Gemeinderat bestellt gem. § 42 (3) KSVG das Gemeinderatsmitglied Herrn Sascha Simon als besonderen Vorsitzenden für diesen Tagesordnungspunkt.
Der Gemeinderat beschließt mit 23 Stimmen bei 0 Enthaltungen dem Bürgermeister und seinen gesetzlichen Vertretern für das Haushaltsjahr 2023 Entlastung zu erteilen.
Der Vorsitzende: Klaus Häusle, Bürgermeister
Als besonderer Vorsitzender: Sascha Simon
Die Unterzeichner: Dennis Detzler, Frank Schmidt, René Selzer, Birgit Huonker, Dieter Hack
Die Schriftführerin: Anna Bossmann, Gemeindeinspektorin
Der Feststellungs- und Entlastungsbeschluss wird hiermit in Anlehnung an
§ 101 Abs. 3 KSVG öffentlich bekannt gemacht.
Nach Abschluss des Prüfungsverfahrens wird der Jahresabschluss 2023 mit Rechenschafts-bericht und dem Prüfungsbericht der prüfenden Stelle in der Zeit vom 03.07.2025 bis einschl. 11.07.2025 im Rathaus, Zimmer 1.20 während der Dienststunden
Montags bis Donnerstags
von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr und
von 13:00 Uhr bis 15:30 Uhr
Freitags
von 8:00 Uhr bis 12:00 Uhr
öffentlich ausgelegt.
Riegelsberg, 17.Juni 2025
Der Bürgermeister
Klaus Häusle
SaarMoselle Fest 2025 am 06. Juli 2025
Zu seinem 15-jährigen Jubiläum veranstaltet der Eurodistrict SaarMoselle am 6. Juli 2025 das SaarMoselle Fest, ein großes deutsch-französisches Freundschaftsfest mit einem vielfältigen unterhaltsamen Festprogramm für Groß und Klein auf dem Spiel- und Freizeitgelände Grosbliederstroff (direkt hinter der Freundschaftsbrücke).
Am Sonntag von 10 bis 18 Uhr erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm für die ganze Familie: Spaß und Unterhaltung, Quiz und Gewinnspiele, sportliche Aktivitäten zum Zuschauen und Mitmachen, ein Markt mit lokalen Produkten „made in SaarMoselle“, eine Bühne mit musikalischen und sportlichen Darbietungen und noch viel mehr...
Auch für das leibliche Wohl ist gesorgt: von Grillwurst bis süßen Crêpes und weiteren Spezialitäten ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Entdecken Sie auf sechs Themeninseln die verschiedenen grenzüberschreitenden Projekte des Eurodistricts und die Akteure, die sich Tag für Tag für unsere Region stark machen.
Die Veranstaltung wird in Zusammenarbeit mit dem CDOS (Sport- und Olympia-Komitee des Département Moselle) und dem Kanuclub CK Val de Sarre organisiert. Mit freundlicher Unterstützung des Deutsch-Französischen Bürgerfonds, der Sparkasse Saarbrücken, des Département Moselle und der Gemeinde Grosbliederstroff.
Veranstaltungsdetails:
Art: deutsch-französisches Freundschaftsfest, offen für alle
Datum: 06.07.2025 – 10:00 Uhr bis 06.07.2025 – 18:00 Uhr
Ort: Spiel- und Freizeitgelände Grosbliederstroff
Zugang: Eintritt frei - barrierefreier Zugang
Die kleinen Straßen rings um das Festgelände sind für den Autoverkehr gesperrt.
Pkws können auf dem Parkplatz des Supermarkts Carrefour (ehemals Record) geparkt werden - von dort verkehrt ein kostenloser Shuttlebus im 20-Minuten-Takt bis zum SaarMoselle Fest.
Oder Sie nutzen den ÖPNV: von der Saarbahnhaltestelle in Kleinblittersdorf ist es nur ein kurzer Fußweg über die Freundschaftsbrücke bis zum Spiel- und Freizeitgelände Grosbliederstroff.111
Internet: https://www.saarmoselle.org/de/saarmoselle-fest-06-07-2025.html
Über den Eurodistrict SaarMoselle: Der Eurodistrict SaarMoselle widmet sich der Begleitung oder Leitung grenzüberschreitender Projekte in den Bereichen Interkulturalität und Zweisprachigkeit, Wirtschaftsentwicklung, Raumplanung, Mobilität, Gesundheit und Tourismus. Seine Rolle ist es, die Zusammenarbeit zu stärken, Synergien in der Grenzregion zu nutzen und die Lebensqualität der Bewohnerinnen und Bewohner des Raums SaarMoselle zu verbessern. Präsident des Eurodistrict SaarMoselle ist derzeit Marc Zingraff, Bürgermeister der Stadt Saargemünd, Vize-Präsident der Communaute d’Agglomération Sarreguemines Confluences und Regionalratsmitglied der Region Grand-Est. |
Bekanntmachung über den Wahltag und Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Riegelsberg am Sonntag, dem 28. September 2025
Gemäß § 74 Kommunalwahlgesetz (KWG) in der derzeit geltenden Fassung, gebe ich bekannt, dass für die Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters der Gemeinde Riegelsberg als Wahltag der 28. September 2025 und als Tag für eine etwa notwendig werdende Stichwahl der 12. Oktober 2025 festgesetzt wurde.
Gleichzeitig fordere ich gemäß den §§ 22, 23, 24, 24a, 72 und 76 KWG und den Bestimmungen der §§ 18, 19, 100 und 104 Kommunalwahlordnung (KWO) in der derzeitig geltenden Fassung die politischen Parteien und Wählergruppen sowie Einzelpersonen auf, bis spätestens am 66. Tag vor der Wahl, also Donnerstag, 24. Juli 2025, 18.00 Uhr, Wahlvorschläge für die am 28. September 2025 stattfindende Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters bei dem Gemeindewahlleiter der Gemeinde Riegelsberg, Rathaus Zimmer 1.08 bzw. Zimmer 1.13, einzureichen. Die Wahlvorschläge sind in dreifacher Ausfertigung, nach dem Muster der Anlage 11a bzw. Anlage 11b zu § 104 Absatz 2 der KWO einzureichen. Die dem Wahlvorschlag beizufügenden Anlagen sind nur in einer Ausfertigung erforderlich.
Die Wahlvorschläge sind nach Möglichkeit so frühzeitig vor dem 24. Juli 2025 einzureichen, dass etwaige Mängel, die die Gültigkeit der Wahlvorschläge berühren, rechtzeitig behoben werden können.
Gleichzeitig weise ich darauf hin, dass neben der Einreichung eines Wahlvorschlages auch eine beamtenrechtliche Bewerbung der Bewerberin / des Bewerbers notwendig ist, die ebenfalls bis zum 24. Juli 2025 vorzulegen ist.
Die Wahl der Bürgermeisterin oder des Bürgermeisters ist nach den Grundsätzen der Mehrheitswahl durchzuführen. Ist zur Wahl der Bürgermeisterin/des Bürgermeisters kein gültiger Wahlvorschlag eingereicht worden, so findet die Wahl nicht statt. In diesem Fall wird die Bürgermeisterin oder der Bürgermeister vom Gemeinderat der Gemeinde Riegelsberg gewählt.
Wählbarkeit
Nach § 54 des Kommunalselbstverwaltungsgesetzes (KSVG) in der derzeit gültigen Fassung ist zur Bürgermeisterin oder zum Bürgermeister wählbar jede oder jeder Deutsche im Sinne des Artikel 116 des Grundgesetzes und jede Unionsbürgerin oder jeder Unionsbürger, die oder der am Tag der Wahl das 25. Lebensjahr vollendet hat, die Wählbarkeit zum Deutschen Bundestag oder zum Europäischen Parlament besitzt und die Gewähr dafür bietet, dass sie oder er jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt. Zur Bürgermeisterin oder zum Bürgermeister kann nicht gewählt werden, wer am Tag des Beginns der Amtszeit das 65. Lebensjahr vollendet hat.
Inhalt und Form der Wahlvorschläge
A) Parteien und Wählergruppen
Parteien und Wählergruppen haben ihren Wahlvorschlag nach dem Muster der Anlage 11a KWO einzureichen.
Sie haben dabei insbesondere Folgendes zu beachten:
1. Jede Partei oder Wählergruppe kann im Wahlgebiet nur einen Wahlvorschlag, der nur eine Bewerberin oder einen Bewerber enthalten darf, einreichen. Der Wahlvorschlag muss den Namen der einreichenden Partei oder Wählergruppe und, sofern sie eine Kurzbezeichnung verwenden, auch diese angeben.
2. Die Bewerberin/der Bewerber ist in geheimer Abstimmung in einer Mitglieder- oder Vertreterversammlung der Partei oder Wählergruppe des Wahlgebietes zu wählen.
3. Die Bewerberin/der Bewerber muss ihrer oder seiner Benennung im Wahlvorschlag schriftlich zustimmen und dabei die Versicherung an Eides statt abgeben, dass sie oder er als Bürgermeisterin oder Bürgermeister jederzeit für die freiheitliche demokratische Grundordnung im Sinne des Grundgesetzes eintritt. Die Zustimmungserklärung kann nicht zurückgenommen werden.
4. Die Bewerberin/der Bewerber ist im Wahlvorschlag mit Familiennamen, Vornamen, Beruf, Geburtsdatum, Wohnort und Wohnung aufzuführen.
5. In jedem Wahlvorschlag sollen eine Vertrauensperson und eine stellvertretende Vertrauensperson bezeichnet werden. Fehlt diese Bezeichnung, so gilt die Person, die als erste unterzeichnet hat, als Vertrauensperson und diejenige, die als zweite unterzeichnet hat, als stellvertretende Vertrauensperson.
Soweit das KWG nichts anderes bestimmt, ist nur die Vertrauensperson, bei deren Verhinderung die stellvertretende Vertrauensperson berechtigt, verbindliche Erklärungen zum Wahlvorschlag abzugeben und entgegenzunehmen. Vertrauensperson und stellvertretende Vertrauensperson sollen in der Gemeinde Riegelsberg wohnen.
6. Der Wahlvorschlag muss von drei Wahlberechtigten persönlich und handschriftlich unterzeichnet sein. Jede Unterzeichnerin und jeder Unterzeichner muss dabei ihren oder seinen Familien- und Vornamen, ihren oder seinen Wohnort sowie ihren oder seine Wohnung angeben.
Eine Wahlberechtigte oder ein Wahlberechtigter darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Die Unterzeichnung durch Wahlbewerberinnen und Wahlbewerber ist zulässig.
7. Der Wahlvorschlag einer Partei bedarf der Bestätigung durch die für die Gemeinde zuständige Parteileitung.
Mit den Wahlvorschlägen sind in einfacher Ausfertigung einzureichen:
1. die Zustimmungserklärung der Bewerberin/des Bewerbers (Anlage 13 KWO),
2. eine Bescheinigung der Wählbarkeit der Bewerberin/des Bewerbers (Anlage 14 KWO),
3. eine Versicherung an Eides statt der Unionsbürgerin/der Unionsbürgers über ihre/seine Staatsangehörigkeit und dass sie/er im Herkunfts-Mitgliedstaat nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist (Anlage 14a KWO),
4. eine Ausfertigung der Niederschrift über die Beschlussfassung der Mitglieder- oder Vertretungsversammlung (Anlage 15 KWO) nebst Versicherungen an Eides statt (Anlage 16 KWO).
B) Einzelbewerberinnen und Einzelbewerber
1. Einzelbewerberinnen oder Einzelbewerber haben ihre Wahlvorschläge nach dem Muster der Anlage 11b KWO einzureichen und persönlich und handschriftlich zu unterzeichnen. Der Wahlvorschlag einer Einzelbewerberin oder eines Einzelbewerbers trägt den Familiennamen der Bewerberin oder des Bewerbers. Der Wahlvorschlag einer Einzelbewerberin oder eines Einzelbewerbers kann von drei Wahlberechtigten unterschrieben werden; in dem Wahlvorschlag kann eine Vertrauensperson und eine stellvertretende Vertrauensperson bezeichnet werden.
2. Mit den Wahlvorschlägen sind in einfacher Ausfertigung einzureichen:
- eine Bescheinigung der Wählbarkeit (Anlage 14 KWO),
- eine Versicherung an Eides statt als Unionsbürgerin oder Unionsbürger über ihre/seine Staatsangehörigkeit und dass sie/er im Herkunfts-Mitgliedstaat nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen ist (Anlage 14a KWO).
C) Unterstützung eines Wahlvorschlages
Der Wahlvorschlag einer Partei oder Wählergruppe, der bei der letzten Gemeinderatswahl oder bei der letzten Wahl zum Landtag des Saarlandes kein Sitz zugefallen ist, bedarf der Unterstützung von mindestens 99 wahlberechtigten Bürgerinnen oder Bürgern der Gemeinde Riegelsberg. Dies gilt auch für Einzelbewerberinnen oder Einzelbewerber.
Der Unterstützung des Wahlvorschlags einer Partei bedarf es nicht, wenn diese Partei im Deutschen Bundestag seit dessen letzter Wahl aufgrund eigener Wahlvorschläge ununterbrochen vertreten ist.
Zur Unterstützung eines Wahlvorschlages einer Partei oder Wählergruppe oder einer Einzelbewerberin oder eines Einzelbewerbers haben sich die Wahlberechtigten bis spätestens zum 24. Juli 2025, 18.00 Uhr, persönlich in ein beim Wahlamt der Gemeinde Riegelsberg (Rathaus Riegelsberg, Zimmer 1.08 bzw. 1.13, Saarbrücker Straße 31, 66292 Riegelsberg) für den jeweiligen Wahlvorschlag aufliegendes Verzeichnis einzutragen. Die Unterzeichnerinnen und Unterzeichner haben in der Eintragung Vor- und Familienname, Wohnort und Wohnung persönlich und handschriftlich anzugeben. Die Wahlberechtigung muss im Zeitpunkt der Eintragung gegeben sein. Eine Wahlberechtigte oder ein Wahlberechtigter darf nur einen Wahlvorschlag unterzeichnen. Hat jemand mehrere Wahlvorschläge unterzeichnet, so ist ihre bzw. seine Unterschrift auf allen Wahlvorschlägen ungültig. Eine auf dem Unterstützungsverzeichnis geleistete Unterschrift kann nicht zurückgezogen werden.
Die Unterstützungsverzeichnisse liegen von dem auf den Tag der Einreichung des Wahlvorschlages folgenden Tag bis zum 66. Tag vor der Wahl, Donnerstag, 24. Juli 2025, 18.00 Uhr, zur Eintragung aus. Die Eintragung ist während der allgemeinen Dienststunden (montags bis freitags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und montags bis donnerstags von 13.00 Uhr bis 15.30 Uhr), sowie an den letzten 4 Samstagen vor Ablauf der Frist, also am 28.06.2025, 05.07.2025, 12.07.2025 und 19.07.2025 in der Zeit zwischen 09.00 Uhr und 12.00 Uhr, möglich.
Die Dienststelle des Gemeindewahlleiters ist am letzten Tag der Einreichungsfrist, Donnerstag, dem 24. Juli 2025, vormittags von 08.00 Uhr bis 12.00 Uhr und nachmittags von 13.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet.
Auf die Bestimmungen über die Voraussetzungen zur Einrichtung eines Unterstützungsverzeichnisses sowie über die Eintragung in ein Unterstützungsverzeichnis in § 22 Abs. 2 KWG und § 17 KWO wird hingewiesen.
Im Übrigen wird auf die Bestimmungen des Kommunalwahlgesetzes und der Kommunalwahlordnung verwiesen.
Die für das Einreichen von Wahlvorschlägen für die Wahl zur Bürgermeisterin oder zum Bürgermeister notwendigen Formulare (Anlagen 11a, 11b, 13, 14, 14a, 15 und 16 zur KWO) stellt das Wahlamt der Gemeinde Riegelsberg auf Wunsch gerne zur Verfügung.
Diese können ab sofort beim Wahlamt der Gemeinde Riegelsberg im Rathaus Riegelsberg, Zimmer 1.08 bzw. 1.13 - Tel. 06806/930-119 und 137 -angefordert werden.
Riegelsberg, 26. März 2025
Gemeinde Riegelsberg
Der Gemeindewahlleiter
gez.:
Klaus Häusle
Bürgermeister