Gunni Mahling Weihnachtskonzert 2023 - Weihnachtszauber in Concert!
Sonntag, 17.12.2023, 18 Uhr, Riegelsberghalle
Das Gunni Mahling Showensemble, Saarländischer Rundfunk SR3 und Autohaus Deckert präsentieren in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Riegelsberg:
Weihnachtskonzert 2023 - Weihnachtszauber in Concert!
Nach den Erfolgen der Vorjahre präsentieren wir endlich wieder in der großen Halle in Riegelsberg dieses besondere musikalische Erlebnis.
Feiern Sie die besinnlichste Zeit des Jahres mit uns und tauchen Sie ein, in die zauberhafte Atmosphäre dieser Weihnachtskonzerte. Das Gunni Mahling Showensemble mit dem Gunni Mahling Orchester lädt Sie wiedermal zu einer unvergesslichen musikalischen Reise ein, bei der Sie die schönsten Klänge der Weihnachtszeit erleben werden.
Freuen Sie sich auf eine hinreißende Darbietung, die Ihre Herzen erwärmen und Sie in die festliche Stimmung des Weihnachtsfestes versetzen wird. Die talentierten MusikerInnen und SängerInnen werden Ihnen eine breite Palette an traditionellen und modernen Weihnachtsliedern präsentieren – bei diesem Weihnachtskonzert ist für jeden etwas dabei. Begleitet von einem beeindruckenden Lichtdesign und einer zauberhaften Bühnendekoration, werden Sie sich wie in einem winterlichen Märchen fühlen.
Zudem wird dieses Jahr der bekannte saarländische Zauberer Maxime Maurice mit einer Darbietung, begleitet durch das Gunni Mahling Showensemble, zu Gast sein. Sichern Sie sich noch heute Ihre Tickets für dieses einmalige Konzerterlebnis.
Das Gunni Mahling Showensemble und das Gunni Mahling Orchester freut sich auf Ihr Kommen und wünscht Ihnen eine fröhliche und besinnliche Weihnachtszeit.
Der Vorverkauf ist gestartet. Sichern Sie sich daher schnell Ihre Tickets für „Das Gunni Mahling Showensemble – Weihnachtszauber in Concert 2023 in Riegelsberg und erleben Sie ein Konzert der Extraklasse. Tickets sind buchbar über Ticket Regional, in allen regionalen Vorverkaufsstellen.
In Riegelsberg können Sie die Karten bei Schreibwaren Zapp in der Kirchstraße erwerben.
Alle Infos/Fragen/Details zum Konzert:
Kulturbüro der Gemeinde Riegelsberg, 06806/930181, kultur@riegelsberg.de
Witz vom Rocker - Live in Riegelsberg
Freitag, 12. Januar 2024, 19 Uhr, Eintritt 15 € zzgl. VVK
Im Saarland genießt der ‚Witz vom Rocker‘ zusammen mit seinem Bühnenpartner dem ‚wunderbaren Horst‘ bereits Kultstatus. Dabei ist die Geschichte von Stefan Kutkowski alias ‚Witz vom Rocker‘ so kurios wie einzigartig. Eine Idee, während der Pandemie geboren, Witze über Social Media zu erzählen machte aus dem Schlagzeuger Kutkowski die Marke ‚Witz vom Rocker‘.
Mittlerweile ist diese Marke ‚Witz vom Rocker‘ überregional bekannt und die beiden bringen jeden Lachmuskel in Bewegung. In vielen Live- und Fernsehauftritten konnte sich das Publikum bereits davon überzeugen.
Aber damit nicht genug – das Bühnenprogramm wird mit prominenten Gästen vervollständigt.
Mit dabei ist deHerrRuppel, alias Peter Ruppel – der viele Fragen musikalisch stellt und beantwortet….
War Bill Haley tatsächlich der Urheber des ersten Schröder Haussongs „Steaks, Schnitzel & Rollbròde“? Warum ist im Saarland Maggi Kult? Und wieso sind Saarländer bundesweit im Verbrauch des „Braunen Goldes“ an der Spitze? Hat Tom Jones „Sexbomb“ von Ruppel’s Patenonkel Otto geklaut? Diese und noch andere Fragen beantwortet deHerrRuppel an diesem Abend schlüssig und unterhaltsam mit seinen Songs in saarländischer Mundart. Im Duo mit Tom Schmitt am Bass klingen die Titel ungemein druckvoll und rockig. Und natürlich wird auch der ‚weltbekannte’ Maggisong in Riegelsberg nicht fehlen.
Und um an diesem Abend den Augen- und Ohrenschmaus abzurunden ist Thore Bärenruhe aus Schorrwegen, ein junger Nachwuchszauberer, man munkelt aus dem Saarland, ebenfalls mit dabei. Er verzaubert mit Karten und viel Humor das Publikum. Und ob er das Geheimnis seiner Herkunft entschlüsseln wird, bleibt bis zum Schluss ein Rätsel.
Dieser Abend wird in jedem Fall unvergesslich. Magie, Musik und Witz ein Bühnenprogramm das bisher einmalig ist.
Schnell die Karten sichern.
Eintrittskarten 15 € (zzgl. VVK), Abendkasse 18 € (Ausschließlich Barzahlung)
Kartenvorverkauf im Rathaus Riegelsberg, Kulturbüro, Saarbrücker Str. 31, Riegelsberg, kultur(at)riegelsberg.de oder 06806/930 -0 oder bei Schreibwaren Zapp, Kirchstraße 14, Riegelsberg
5. Riegelsberger Wunschbaumaktion
Tu etwas Gutes - werde Geschenkpate!
'Wir malen Riegelsberg' - Malen auch Sie mit!
Wir freuen uns auf einen bunten Bilderreigen
Wir malen Riegelsberg
Die attraktive Gemeinde Riegelsberg mit ihrer Erlebniswelt wird in diesem Kurs Gegenstand der künstlerischen Darstellung.
Es soll ein schöner, bunter und interessanter Bilder – Reigen entstehen, aus kreativen Bildern beispielsweise dem Gemeindeleben, der Natur und Landschaft, etc.
Der Kurs richtet sich an Kinder und Erwachsene und ist kein Kurs im klassischen Sinne, sondern vielmehr kann jeder seine Ideen und Kreativität im privaten Umfeld erarbeiten und zu Papier bringen.
Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme und viele interessante Ansichten aus und auf Riegelsberg. Malen Sie, wie Sie Riegelsberg erleben und sehen. Ob Kind oder Erwachsener, die verschiedenen Sichtweisen auf unseren Ort, die bildlich dargestellt werden, machen dieses Projekt so interessant und spannend.
Sie haben Fragen zu diesem Projekt oder benötigen künstlerische Unterstützung – dann wenden Sie sich gerne an Frau Monika Künzel, Kunstpädagogin und Mitglied des Künstlerischen Beirates der Gemeinde Riegelsberg: Info(at)bilder-sprache.de (www.bild-sprache.de)
Fertige Bilder können bei Frau Monika Künzel oder beim Kulturbüro der Gemeinde Riegelsberg abgegeben werden. Bitte beachten Sie, dass jedes Bild mit Namen, Adresse und Kontaktdaten versehen sein muss.
Der Termin der Präsentation der Bilder ‚Wir malen Riegelsberg‘ wird dann zu gegebener Zeit in der lokalen Presse und auf der Homepage der Gemeinde zu finden sein.
Machen Sie mit und malen auch Sie ‚Riegelsberg‘
Kurs der VHS für Kinder und Erwachsene in Zusammenarbeit mit der Gemeinde Riegelsberg
Eröffnung des Rathausvorplatzes in Riegelsberg - Festakt
Der Pressebericht und die Pressefotos der Saarbrücker Zeitung - Fredy Dittgen - hier zum Nachlesen!
Riegelsberg (dg). „Was lange währt, wird endlich gut“, sagte der Riegelsberger Bürgermeister Klaus Häusle bei der Einweihung des neuen Rathausvorplatzes.
Rund 40 geladene Gäste wohnten dem Festakt am Donnerstagnachmittag bei. Musikalisch umrahmt wurde die Feier vom Riegelsberger Blasorchester unter der Leitung von Barbara Rosner.
Häusle erinnerte daran, dass der Gemeinderat im Juli 2020 beschlossen hatte, den Rathausvorplatz zurück zu bauen und zu einem Ort mit hoher Aufenthaltsqualität für Bürger sowie Bewohner der benachbarten Seniorenresidenz zu machen. Corona bedingt konnte aber erst am 11. August 2022 mit den Bauarbeiten begonnen werden.
Zuvor war der Vorplatz 30 Jahre lang ausschließlich als Parkplatz genutzt worden. Das ändert sich jetzt durch eine räumliche Trennung von Parkplätzen und Aufenthaltsflächen.
Insgesamt sind 30 Parkplätze, inklusive zwei Behindertenstellplätzen, in einem Band parallel zur Saarbrücker Straße angelegt worden.
Die Ein- und Ausfahrt wird wie bisher über die Rathausstraße plus einer zusätzlichen Zufahrt über die Saarbrücker Straße/Einfahrt Rathaus erfolgen. Die Zufahrt zum Seniorenheim ist über den Rathausvorplatz und über eine kleine Verbindungsstraße zu den Parkplätzen hinter der Seniorenresidenz sichergestellt. Für den Lieferverkehr und die Krankentransporte gibt es eine befestigte Fläche vor dem Haupteingang der Seniorenresidenz.
Aufgrund der Neugestaltung mussten sechs Platanen gefällt und drei weitere Bäume umgepflanzt werden. Ursprüngliches Ziel war es, alle Bäume zu erhalten und gegebenenfalls umzupflanzen. Doch aus bautechnischen Gründen, wie Kabel im Boden, Nähe zu Saarbahnmasten oder beengten Platzverhältnissen, war dies nicht möglich.
Baumfällungen wurden deshalb durch eine Neupflanzung von Laubbäumen auf dem Vorplatz und entlang der Saarbrücker Straße kompensiert. „Wir haben jetzt einen Baum mehr, als vorher“, betonte Häusle.
Im Zentrum des Rathausvorplatzes ist ein Fontänenfeld mit wechselnden Wasserbildern das attraktive Highlight. Zudem gibt es Sitzbänke und einen behindertengerechten Zugang zum Rathaus. Um ein einheitliches Gesamtbild zu erzielen, wurden auf dem Rathausvorplatz und in der angrenzenden Rathausstraße die gleichen Steine verlegt, wie auf dem Marktplatz.
Die Gesamtkosten der Baumaßnahme belaufen sich auf rund 1.9 Millionen Euro, inklusive Fontänenfeld. Die Kosten werden zu zwei Dritteln über den Bund und das Land gefördert. Ein Drittel wird von der Gemeinde getragen. Das Fontänenfeld (165000 Euro) muss die Gemeinde jedoch selbst finanzieren, weil das für die Landeszuschüsse zuständige Ministerium mitgeteilt hat, es gebe direkt vor dem Rathaus schon ein „Wasserspiel“ und deshalb könne ein zweites finanziell nicht mehr gefördert werden.
Bei einem anschließenden Rundgang über den neuen Platz erklärte der für die Planung zuständige Landschaftsarchitekt Frank Zoller, dass entlang der Saarbrücker Straße keine neuen Platanen, sondern Gleditschien angepflanzt werden. Diese Bäume werden nicht so groß, wie die Platanen, die mit den Oberleitungen der Saarbahn kollidiert hätten.
Im Vorfeld der Einweihung gab es Stimmen, die den neuen Rathausvorplatz als „Betonplattenwüste“ bezeichneten. Dazu Zoller: „Der Platz wirkt im Moment tatsächlich noch sehr steinern. Das wird sich aber ändern.“ Denn auf den vorhandenen Schotterrasenflächen wurden Wildblumenmischungen angesät. „Für Bienen und andere Insekten wird das ein kleines Biotop“, sagte Zoller.
Außerdem werden die Bäume noch mit Sträuchern und Stauden umpflanzt. „In zwei Jahren wird man einen ganz anderen Eindruck von dem Platz haben“, versprach Zoller. Bürgermeister Häusle hob hervor: „Durch die Pflanzmaßnahmen hat der Vorplatz eine ökologische Aufwertung erhalten."
Kampagne "Heimat shoppen" in Riegelsberg
Unterstützen Sie unsere Gewerbetreibenden im Ort - seien auch Sie Heimat Shopper!
Aktion „Heimat shoppen“ in Riegelsberg
Einkaufen, zum Frisör gehen, danach gemütlich einen Kaffee trinken und Menschen aus dem Umfeld treffen – der Besuch im Heimatort kann zu einem Erlebnis werden.
Doch Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen leisten noch mehr für die Gesellschaft: Sie sichern Arbeits- und Ausbildungsplätze und tragen durch ein vielseitiges Engagement dazu bei, dass unsere Kommune lebenswert bleibt.
Ziel der Heimat-shoppen-Aktionstage ist es daher, die Bedeutung lokaler Einzelhändler, Dienstleister und Gastronomen für die Lebensqualität in unseren Städten, Gemeinden und Regionen mehr ins Bewusstsein zu rücken. Durch einen Einkauf und Besuch vor Ort gestalten Kunden ihr eigenes Lebensumfeld positiv mit.
Nach den Zeiten von Lockdown und Pandemie zeigen die lokalen Händler, Dienstleister und Gastronomen noch mehr, dass sie für ihre Kunden da sind und alles versuchen, um ihnen ein Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Grund genug, dies unter den Aktionstagen „Heimat shoppen“ besonders hervorzuheben. Weitere Infos - www.heimat-shoppen.de
Diese Kampagne der IHK des Saarlandes steht unter dem Motto „Heimat shoppen bedeutet einkaufen bei Nachbarn und Freunden“ – machen Sie mit, denn stationärer Handel sorgt für lebendige Orte und Städte.
Unterstützen Sie daher alle teilnehmenden Betriebe in Riegelsberg und werden oder bleiben auch Sie – Heimat Shopper!
Bei Fragen/Anregungen und mehr: Kulturbüro der Gemeinde Riegelsberg, 06806/930-0, gemeinde@riegelsberg.de